Hauptmenü:
Moin!
Herzlich willkommen bei nordseefauna.org. Der Februar des Jahres 2022 war der elfte zu warme Februar in Folge... Mehr als 3° Celsius wärmer als in der vergleichbaren Referentperiode von 1961 bis 1990... Nordseefauna.org versteht sich selbst als autonome Plattform und ist keiner Partei oder anderen Organisationen verpflichtet. Nordseefauna.org bezieht aktuelle Informationen direkt von der Küste und den dort lebenden Tieren und Menschen. Darüber hinaus ist Nordseefauna.org lediglich einer sich wandelnden und im Absterben begriffenen Natur verpflichtet, welche in weiten Teilen offensichtlich keine vernünftige oder ganzheitliche Lobby besitzt... Kann es sein, dass Mutter Natur uns sehr dringend etwas sagen möchte? Werden ihre noch leise Töne bald durch ein gewaltiges Rauschen an unserer Küste ersetzt werden? Lässt sie sich weiterhin vom "klügsten" Wesen auf dem Planeten alles gefallen? Die politisch Verantwortlichen scheinen nicht zu handeln oder keinen Handlungsbedarf zu erkennen... Oder erkennen zu wollen? Aber auch jeder Einzelne ist herausgefordert, sich und seinen Lebensstil zu prüfen...
Die Jahreszeit "Winter" scheint im Zeitraum des Jahreswechsels von 2019 zu 2020 in der südlichen Nordsee vor den Ostfriesischen Inseln erstmalig gar nicht mehr stattgefunden zu haben... (!) Hört man hierzu etwas von Nationalparkverwaltungen oder Umweltministerien? Bis dato vermisst der Betreiber dieser Domain Brandreden oder Statements jeglicher Art in den öffentlichen Medien wie etwa Tagesschau, NTV etc.. Warum eigentlich?
Wäre staatlicher Naturschutz ein Erfolgsmodell, dann würde man einige der hier gezeigten Dinge/Tiere/Pflanzen gar nicht zu sehen bekommen... Man könnte es auch anders formulieren: Lasst doch die Fakten einfach für sich selbst sprechen! (Diese Webseite versucht, Teile dieses Konzeptes umzusetzen). So sagen manche Wissenschaftler inzwischen das breitflächige Verschwinden von etwa 60%(!) der heutigen Arten unserer Nordseefauna voraus... Und zwar in absehbaren Zeiträumen, innerhalb der nächsten Dekaden. Nordseefauna.org versucht daher, ökologische und soziale Zusammenhänge darzustellen, die einem breiteren Publikum noch nicht bekannt sind. Offensichtlich sind die Artengefüge in der Nordsee in den letzten Jahren labil und fragil geworden, aus vielen (anthropogenen) Gründen. Der Autor und Schriftsteller Sven Gehrmann, welcher auch der langjährige Betreiber dieser Domain ist, lebt seit 2011 an der niedersächsischen Küste. Seine Beobachtungen sind einerseits subjektiv, da sie nur einen kleinen Teil des Gesamtgeschehens an der Küste widerspiegeln können. Andererseits hat er durch seine Kontakte zu Fischern, Mitarbeitern öffentlicher Einrichtungen, Meeresbiologen und Journalisten auch viele eigene Beobachtungen vorzuweisen, deren Summe uns zu sehr dringlichem Handeln herausfordert! Vor allem aber der Prüfung des völlig überzogenen Lebensstils, den die meisten Menschen des progressiv westlichen Kulturkreises inzwischen für völlig "normal" halten...
Sven Gehrmann, im Frühjahr 2022.
(NATUR-
PS: Vielen Dank an alle Nutzer dieser Website! Inzwischen wird die nordseefauna.org jeden Monat von etwa 1500 bis zu 2000 und mehr verschiedenen Interessenten besucht! Ich arbeite kontinuierlich daran, die Seite interessant und aktuell zu gestalten. Für konstruktive Ideen bin ich immer dankbar!
Mail: LFADN@gmx.de
Welcome to nordseefauna.org!
February 2022 was the eleventh warm February in a row... More than 3° Celsius warmer than the comparable reference period from 1961 to 1990... Nordseefauna.org sees itself as an autonomous platform and is not beholden to any party or other organisation. Nordseefauna.org obtains up-
Sven Gehrmann, in the spring of 2022.
(NATURE-
PS: Many thanks to all users of this website! In the meantime, nordseefauna.org is visited by about 1500 up to 2000 and more different interested people every month! I am continuously working on making the site interesting and up-
Mail: LFADN@gmx.de
Sieben Meter
Wir schreiben das rein fiktive Jahr 2017. In der südlichen Nordsee taucht die völlig kontaminierte Leiche eines Nationalparkrangers auf. Die meisten, die damit in Kontakt kommen, sterben oder werden schwer verletzt. Kurze Zeit danach kommt bei einem Routinetauchgang auf Helgoland eine Meeresbiologin auf rätselhafte Art und Weise ums Leben. Und noch nicht einmal zwölf Stunden später ist der gesamte Seevogel-
Sieben Meter
What could really happen soon on our coastlines...
Shock Wave Seven Meters
It is the purely fictional year 2028. The completely contaminated corpse of a national park ranger turns up in the southern North Sea. Most of those, who come into contact with it, die or are seriously injured. Shortly afterwards, a marine biologist mysteriously dies during a routine dive on Heligoland. And not even twelve hours later, the entire seabird and seal population on Heligoland is suddenly just history! The rocky island of Heligoland, which was sold off to Lower Saxony by the bankruptcy of the northernmost German Federal state of Schleswig-
Shock Wave Seven Meters
Eine Hitzewelle arbeitet sich unter der Meeresoberfläche mit zunehmender Geschwindigkeit von Süden nach Norden. Die Jahreszeit "Winter" fand im Jahreswechsel von 2019 zu 2020 in der südlichen Nordsee offensichtlich gar nicht mehr statt... Die Temperatur-
Bestellbar als Hardcover, Paperback oder E-
A heat wave works its way under the sea surface with increasing speed from south to north. The season "winter" obviously did not take place at all in the southern North Sea at the turn of the year from 2019 to 2020... The temperature measurements of the Federal Maritime and Hydrographic Agency in Germany speak volumes. Actually, there should be alarm sirens going off all day long... A further indication of the climate catastrophe can be found under the sea surface: namely the shift of the fauna of the English Channel to the north, which is now beginning to establish itself on our coasts in the German Bight. This work takes a closer look at several known and lesser known species of invertebrates and fish and places them in the context of climate change. It provides various convincing arguments against all deniers of the climate catastrophe, which is already subtly announced by the faunal change...
Available as hardcover, paperback or e-
Fire! In the Wadden Sea...